Einstieg ins Pulling

Glückwunsch, bei Dir scheint der Wunsch zu bestehen bei diesem faszinierenden Sport mitzumachen. Im Grunde beginnt alles mit dem regelmäßigen Besuch von Pullingveranstaltungen. Irgendwann keimt der Gedanke das man bei dem Wahnsinn doch gerne mitmachen würde. Schnell wird einem klar, das das ja doch irgendwie komplexer ist als man denkt. Also man denkt es zumindest *rofl*. Am Anfang kreisen die Gedanken eigentlich immer um folgende Punkte:
- An welchen Klassen habe ich Spaß?
- Was kann ich bzw. mein Team leisten (finanziell, zeit- und transporttechnisch)?
- Was gibt das Reglement her?
Und das ist auch gut so das die Gedanken zunächst um diese Punkte kreisen. Sie sind nämlich extrem wichtig, prägen sie doch die ersten Gehversuche und werden einen lange begleiten. Um es direkt und ehrlich zu sagen: Die rosarote Brille ist hier vollkommen fehl am Platz! Das rächt sich garantiert! Versprochen! Auch wenn es sich wie ein Oberlehrerspruch aus dem Kalender anhört: Lieber klein Anfangen und sich dann hocharbeiten als groß starten und dann eine Bruchlandung hinlegen.

Eine weitere wichtige Frage die sich gestellt werden muss: Habe ich ein entsprechendes Team oder bin ich im wesentlichen Einzelkäpfer? Auch hier muss man sich im Klaren sein das Freunde und Bekannte gerne mithelfen wollen, wenn sie dann aber sehen das Pulling eben nicht nur das Fahren vor dem Bremswaten ist, sondern viel Arbeit oft nicht mehr gesehen werden.

Gibt es eventuell Sponsoren die das Projekt langfristig(!) unterstützen? Hier kann es durchaus interessant sein sich Projektpartner zu suchen die einem Teile anfertigen, die mit dem eigenen Maschinenpark nicht realisierbar sind.

Wie soll der Transport realisiert werden? Einen Gardenpuller kann man bequem in einem Lieferwagen oder einem Anhänger transportieren. Sobald es in die großen Klassen geht, sind spezielle Transportfahrzeuge nötig. Ok, ein Mini Unlimited geht auch noch auf einen PKW-Anhänger.

Liegen in (erreichbarer) Nähe Pullingveranstaltungen auf denen ich fahren kann oder muss ich jedes mal quer durch Deutschland fahren?

Nicht zuletzt steht noch die große Frage an wie viel Geld man in sein Hobby stecken möchte und kann. Wieder: Die rosarote Brille ist fehl am Platz! Es muss immer damit gerechnet werden das man seinen Motor oder ander Bauteile mechanisch entwertet. Das darf einen nich umhauen. Deswegen: In einer kleineren, kostengünstigeren Klasse fährt man mit deutlich mehr Spaß als in einer größeren bei der immer die Sorge vor einem Schaden mitfährt.

Ich werde in nächster Zeit einige Rubriken erstellen in denen ich auf die wichtigsten Fragen detailiert eingehen werde. Die Seite befindet sich ja auch noch im Aufbau ;-)